Wohnen in Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet im Kontext des wirtschaftlichen und sozialen Wandels

Translated title of the contribution: Living in workers' settlements/villages in the Ruhr Area in the context of economic and social changes

Darja Reuschke

    Research output: Contribution to journalSpecial issue

    Abstract

    In dem Beitrag werden die Wohnverhältnisse im Ruhrgebiet im Kontext der Veränderungen der Erwerbsarbeit anhand der Arbeitersiedlungen der Zechen, Hütten- und Stahlwerke untersucht. Während in der einschlägigen Fachliteratur über die Arbeits- und Wohnverhältnisse im Ruhrgebiet die Erwerbsarbeit der Bergmänner und Stahlarbeiter fokussiert und die hauswirtschaftliche Arbeit der Arbeiterfrauen nur am Rande erwähnt wird, stehen in diesem Beitrag die Alltagswelten von Arbeiterfamilien und damit auch die alltäglichen Lebenswelten der Frauen im Mittelpunkt der Betrachtung. Auf die historische Bedeutung und den Wandel der Gärten und Ställe wird in dem Beitrag ein besonderes Augenmerk gelegt. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Gärten für Haushalte aus Kulturen mit einer Tradition der räumlichen Geschlechtertrennung (v.a. muslimische Gesellschaften) die Funktion von „Frauenräumen“ übernehmen. Um die heutige Bedeutung der Gärten in Arbeitersiedlungen zu untersuchen, sind exemplarisch in den zwei Bergarbeitersiedlungen „Alte Kolonie Eving“ in Dortmund und „Lohberg“ in Dinslaken Bewohner/inneninterviews geführt worden.
    Translated title of the contributionLiving in workers' settlements/villages in the Ruhr Area in the context of economic and social changes
    Original languageGerman
    Pages (from-to)99-119
    Number of pages20
    JournalRheinisches Jahrbuch fuer Volkskunde
    Volume37
    Publication statusPublished - 2009

    Keywords

    • Ruhr Area
    • workers' settlements/villages
    • tenants gardens
    • gender space

    Fingerprint

    Dive into the research topics of 'Living in workers' settlements/villages in the Ruhr Area in the context of economic and social changes'. Together they form a unique fingerprint.

    Cite this