TY - UNPB
T1 - Politicization, party politics and military missions deployment votes in France, Germany, Spain, and the United Kingdom
AU - Wagner, Wolfgang
AU - Herranz-Surrallés, Anna
AU - Kaarbo, Juliet
AU - Ostermann, Falk
PY - 2017
Y1 - 2017
N2 - This paper examines whether decisions at the core of international security politics, namely decisions on the deployment of military forces, have undergone a process of politicization. It is guided by two interrelated questions, namely a) whether deployment decisions have been politically contested and b) what kind of party-political cleavage has emerged in this process. We examine data from the Chapel Hill Expert Survey (CHES) as well as data that we gathered on parliamentary votes on deployment decisions in France, Germany, Spain and the United Kingdom. We find that military deployments have indeed been contested amongst political parties. Further and notwithstanding country-specific peculiarities, we find that the partypolitical cleavage is by and large captured by the left/right-axis. -- -- Dieses Arbeitspapier untersucht, ob Entscheidungen über den Einsatz von Streitkräften als Kernbereich internationaler Sicherheitspolitik einem Politisierungsprozess unterworfen sind. Wir benutzen Daten des Chapel Hill Expert Survey (CHES) sowie von uns selbst gesammelte Daten von Parlamentsabstimmungen zu Einsatzentscheidungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien, um zwei Fragen nachzugehen: erstens, ob Einsatzentscheidungen politisch kontrovers waren; und zweitens, welche Art parteipolitischer Auseinandersetzung und Trennungslinien dabei zu erkennen sind. Unsere Ergebnisse zeigen zum einen, dass militärische Einsatzentscheidungen tatsächlich parteipolitisch umstritten waren. Zum anderen wird trotz verbleibender länderspezifischer Unterschiede deutlich, dass sich diese Politisierung größtenteils an einer parteipolitischen links-rechts-Achse entlang bewegt.
AB - This paper examines whether decisions at the core of international security politics, namely decisions on the deployment of military forces, have undergone a process of politicization. It is guided by two interrelated questions, namely a) whether deployment decisions have been politically contested and b) what kind of party-political cleavage has emerged in this process. We examine data from the Chapel Hill Expert Survey (CHES) as well as data that we gathered on parliamentary votes on deployment decisions in France, Germany, Spain and the United Kingdom. We find that military deployments have indeed been contested amongst political parties. Further and notwithstanding country-specific peculiarities, we find that the partypolitical cleavage is by and large captured by the left/right-axis. -- -- Dieses Arbeitspapier untersucht, ob Entscheidungen über den Einsatz von Streitkräften als Kernbereich internationaler Sicherheitspolitik einem Politisierungsprozess unterworfen sind. Wir benutzen Daten des Chapel Hill Expert Survey (CHES) sowie von uns selbst gesammelte Daten von Parlamentsabstimmungen zu Einsatzentscheidungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien, um zwei Fragen nachzugehen: erstens, ob Einsatzentscheidungen politisch kontrovers waren; und zweitens, welche Art parteipolitischer Auseinandersetzung und Trennungslinien dabei zu erkennen sind. Unsere Ergebnisse zeigen zum einen, dass militärische Einsatzentscheidungen tatsächlich parteipolitisch umstritten waren. Zum anderen wird trotz verbleibender länderspezifischer Unterschiede deutlich, dass sich diese Politisierung größtenteils an einer parteipolitischen links-rechts-Achse entlang bewegt.
KW - 320
KW - party-political contestation
KW - parliamentary vote
KW - foreign policy
KW - Militäreinsätze
KW - politische Parteien
KW - Politisierung
KW - Parlamentee
M3 - Working paper
BT - Politicization, party politics and military missions deployment votes in France, Germany, Spain, and the United Kingdom
PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
CY - Berlin
ER -